SharePoint

Elektronik

Elektronik

In der Elektronikbranche gibt es zwei Arten von Straftaten:
  • die „Piraterie“, das am weitesten verbreitete Verhalten, das sich in illegalen Handlungen zum Nachteil des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte an geistigen Werken (Musik, Filmwerke, Software, redaktionelle Werke usw.) äußert;
  • die „Fälschung“ im engsten Sinne des Wortes, d.h. die illegale Reproduktion elektronischer Waren (deren Marke oder Patent eingetragen ist) oder die Vermarktung von unsicheren Produkten (weil sie nicht den Gemeinschaftsrichtlinien entsprechen).

Zu den traditionellen Vertriebskanälen für kopierte CDs und DVDs, wie z. B. Ständen auf lokalen Märkten, an Straßenecken und an den Küsten von Touristenorten, ist eine raffiniertere und heimtückischere Form des Vertriebs hinzugekommen: das Internet, das aufgrund der hohen Geschwindigkeit, mit der sich die Transaktionen entwickeln, und der scheinbaren Garantie der Anonymität, die es sowohl den Verkäufern als auch den Kunden bietet, heute die "neue Grenze" der "Piraterie" darstellt.

Die Statistiken über die Beschlagnahmen der letzten Jahre und die Ergebnisse der Ermittlungen zeigen deutlich die neuen Trends und die Dynamik des Phänomens.

Auf der Grundlage der in diesem Bereich gesammelten Erfahrungen ist festzustellen, dass der Markt für Datenträger mit „raubkopierten“ Werken (CDs und DVDs) zwar erheblich zurückgegangen ist, die Verbreitung digitaler Inhalte im Internet jedoch exponentiell zugenommen hat.

Die audiovisuelle Piraterie verbirgt nicht nur die wirtschaftlichen Interessen echter krimineller Banden, sondern führt auch zu einem Teufelskreis: Sie verursacht eine anhaltende Krise in den entsprechenden Produktions-, Vertriebs- und Vermarktungssektoren, da legale Einnahmen fehlen.

Um die Exzellenz unserer Künstler und „Kreativen“ zu unterstützen, sind die Europäische Union, der Staat und die Regionen daher gezwungen, mit erheblichen Mitteln zu reagieren, wodurch öffentliche Mittel von anderen Prioritäten abgezogen werden.

    
  dvd pirata 2.jpgdvd pirata.jpg
 

Was die Fälschungen betrifft, so ist zu bemerken, dass sie mit zunehmendem technischen Fortschritt immer raffinierter werden. Nicht einmal die neuesten Produkte auf dem Markt, wie Personalcomputer, Geräte, Telefone und deren Bestandteile und Zubehör, sind von dieser entarteten Form des Handels ausgeschlossen: Sobald sie auf Messen oder in Fachgeschäften auftauchen, eröffnet sich die Welt der "Parallelprodukte".

Die weit verbreiteten Fälschungen dieser Produktkategorie schaden nicht nur dem Wirtschaftssystem, sondern auch der Gesundheit der Verbraucher.

So kam es beispielsweise zu Bränden und Explosionen, wenn gefälschtes Telefonzubehör an das Stromnetz angeschlossen wurde.

Aber das ist nur eine der Wirkungen, und zwar die sichtbare, die am unmittelbarsten wahrnehmbare. Man denke nur an die beeindruckenden Mengen an elektromagnetischen Wellen, die von Geräten ausgehen, die vor ihrem Inverkehrbringen nicht den erforderlichen Kontrollen und Tests unterzogen wurden.​


Copyright © 2013 - Tutti i Diritti Riservati